Als Abschlussprojekt hatten die Kinder die Aufgaben jeweils einen Puzzlestein kreativ zu gestalten, damit sie eine schöne Erinnerung für zu Hause haben...
...weil wir nur gemeinsam ein Ganzes sind!
Als Abschlussprojekt hatten die Kinder die Aufgaben jeweils einen Puzzlestein kreativ zu gestalten, damit sie eine schöne Erinnerung für zu Hause haben...
...weil wir nur gemeinsam ein Ganzes sind!
Am 23.6.2023 feierten wir am Schulvorplatz das Ende des Schuljahres.
Neben Ehrungen für diverse Wettbewerbe und erbrachter Leistungen der Kinder, wurde auch getanzt und gesungen.
Wir präsentierten den Titel "the earth is my mother". Der Titel wurde bewusst ausgwählt, zur Vermittlung einer Klimabotschaft. Begleitet wurden die Kinder von Karin an der Gitarre und mir an der Djembe.
Gemeinsam mit den anderen Kindern der vierten Klassen sangen und tanzten wir noch das "Fliegerlied", wobei die Seifenblasen dabei nicht fehlen durften.
Nach dem Schulvorplatzfest fanden wir uns zum gemeinsamen Matznerpicknick im Park ein.
Unsere Elternvertreterin, Elke Schaumberger, organisierte das Picknick im Vorhinein und überraschte uns auch mit tollen und gut überlegten Geschenken.
Hier ein paar Momentaufnahmen...
![]() |
Vielen Dank |
![]() |
Tagesbetreuer Thomas |
![]() |
Lesepatin Andrea Goll |
![]() |
Lesepatin Andrea Goll |
![]() |
Tagesbetreuer Thomas |
![]() | |||
Beim Auftritt "the earth is my mother" |
![]() |
Teamlehrerin Natalie Matic |
... hieß es für uns am 22.6.2023, weil Natalie, Thomas und ich mit den Kindern in den Wiener Prater fuhren.
Wir starteten mit einem gemütlichen Picknick auf der Kaiserwiese. Anschließend spazierten wir gemeinsam durch den Prater und wählten die Fahrgeschäfte aus.
Die "Zwergerlbahn" konnte nicht ausgelassen werden - also fuhren wir alle gemeinsam.
Die Selbsteinschätzung, Vernunft, Großherzigkeit und Wirtschaftlichkeit der Kinder war erneut sehr beeindruckend für uns.
Nach Zuckerwatte, Slush, Eis und noch weiteren Leckereien, machten wir uns um 12.00 auf den Rückweg.
Hier ein paar Momentaufnahmen...
![]() |
Unser Lieblingsslushverkäufer im Prater |
![]() |
...warten auf die Zwergerlbahn |
![]() |
Die Kinder der 4.c hatten vier Jahre lang die Chance, ihre
Kompetenzen im Bereich Musik, durch unseren ELEMU-Schwerpunkt, zu verfeinern.
Dieser Schwerpunkt der BildungsDirektion Wien ermöglicht den Kindern, zwei Mal
in der Woche gemeinsam mit einer ausgebildeten Musikpädagogin zu musizieren.
Uns begleitete Karin Freiler durch diese vier Jahre.
Zu Beginn der vierten Klassen war Karin und mir schnell klar, dass die Kinder die Chance bekommen sollten, ihr Können im Rahmen eines Abschlusskonzertes zu zeigen. Also starteten wir in die Idee eines Konzerts.
Zuerst sammelten die Kinder Titel der vergangenen vier Jahre an den Seitentafeln der Klasse. Die Tafeln füllten sich rasch und es wurden unzählige Titel aufgeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt wurde Karin und mir bewusst vor Augen geführt, wie viele unterschiedlichste Stücke im Laufe der vier Jahre erarbeitet worden sind.
Nun mussten wir uns entscheiden. Also verteilten die Kinder Punkte und langsam nahm das Rahmenprogramm Gestalt an.
Bis in den Juni 2023 wurde wöchentlich geprobt. Die Kinder
erstellten selbst das Rahmenprogramm, die Reihenfolge der Stücke, die
Positionierung bei dem Auftritt, und die Gästeliste.
In den letzten zwei Wochen vor dem großen Auftritt strafften wir ein letztes
Mal das Programm und reduzierten noch einmal ein paar Titel.
Am 15.6.2023 war es dann soweit. Wir fanden uns um 17:15 zur gemeinsamen
Einstimmung im Festsaal ein. Ab 17:45 begann sich der Festsaal mit den Gästen
zu füllen. Neben Frau Dir. Schönbacher, unserer Teamlehrerin Natalie Matic und
unserem Tagesbetreuer Thomas de Hueber, fanden auch noch ca. 60 weitere Gäste
Platz im Saal.
Aufgeführt wurden bewegte Lieder und Tänze, englische Lieder, aber auch klassische Stücke von Schubert und Strauß. Begleitet wurden die Kinder von Karin an Klavier und Gitarre. Ich begleitete die Kinder an der Djembe, der Schlitztrommel und der Gitarre.
Ebenso fanden die Kinder die Möglichkeit ihr Können der Österreichischen Gebärdensprache zu zeigen. Das ÖGS-Projekt ermöglichte uns unsere Elternvertreterin, Elke Schaumberger. Drei Jahre lang kam Elke regelmäßig zu uns in die Klasse und lernte den Kindern die Österreichische Gebärdensprache. Eine Kombination des Projektes und unseres Schwerpunktes ergab sich im Rahmen des Konzertprogramms bei einem Kanon.
Nach 1,5 Stunden war unser Konzert auch schon wieder vorbei und ein voller Erfolg. Die Kinder ernteten sehr viel Applaus und Begeisterung des Publikums. Selbstverständlich war dann noch Platz für mehr oder weniger spontane, kleine Zugabe.
Am nächsten Schultag startete ich gemütlich mit sehr müden
Kindern in den Morgenkreis und reflektierte unser Konzert. Wir waren alle sehr
zufrieden und stolz, über die gemeinsame Erfahrung und einen wirklich
gelungenen Konzertabend.
Programmübersicht
Hallo, ich bin der Joe |
|
Bewegungslied zum Mitmachen |
1. Klasse |
Ich lieb den Sommer |
|
Kanon |
1. Klasse |
Hörst du den Vogelsang |
|
von Franz Schubert – zweistimmig |
3. Klasse |
Mango, Mango |
|
Kanon - unterstützt mit ÖGS |
4. Klasse |
The earth is my mother |
|
Kanon |
4. Klasse |
The bear hunt |
|
von Michael Rosen |
1. Klasse |
Wellerman |
|
bodypercussion |
3.Klasse |
lyrics |
4. Klasse |
Das ist mein Stuhl |
|
Bewegter Kanon Wir bitten um die Stühle J |
3. Klasse |
Bewegungslied mit Improvisationen |
2. Klasse |
Le bastringlo |
|
Partnerkreistanz in zwei Kreisen |
2. Klasse |
Tritsch Tratsch Polka |
|
von Johann Strauß – Bewegung und Gesang |
4. Klasse |
Schubidua |
|
lockdown–Videounterrichtslied zum Mitmachen |
1. Klasse |
Lollipop |
|
von The Chordettes |
3. Klasse |
Regenbogenfarben |
|
von Helene Fischer & Kerstin Ott |
3. Klasse |
We are all in this together |
|
von Highschoolmusical – Tanz |
2. Klasse |